9. Februar 1996: Die „Arbeitsgemeinschaft Notfallseelsorge und Krisenintervention im Saarland“ beginnt ihre Aktivitäten.

25 Jahre ehrenamtliche Arbeit zur Notfallseelsorge und Krisenintervention im Saarland.

Im Jahr 1995 entstand die Idee bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken in Gemeinschaft mit der katholischen Kirche. Die evangelische Kirche im Rheinland schloss sich dieser Idee an: eine ökumenische Notfallseelsorge im Saarland zu organisieren, zu strukturieren und im gesamten Land anzubieten.

Am 9. Februar 1996 wurde dazu die „Arbeitsgemeinschaft Notfallseelsorge und Krisenintervention im Saarland“ ins Leben gerufen. …

9. Februar 1996: Die „Arbeitsgemeinschaft Notfallseelsorge und Krisenintervention im Saarland“ beginnt ihre Aktivitäten. Weiterlesen »

Neue Kooperation für Krisenfälle

Notfallseelsorge Saarland und Freiwillige Notfallhilfe vereinbaren gemeinsame Ausbildungen.

Die beiden gemeinnützigen Hilfsorganisationen aus dem Saarland kooperieren zukünftig bei der Ausbildung von Führungskräften in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV).

Die Notfallseelsorge und Krisenintervention Saarland e. V. unterhält Einsatzgruppen in jedem saarländischen Landkreis und bildet jährlich ehrenamtliche PSNV-Fachkräfte aus. Diese betreuen später Betroffene im Rahmen von Notfalleinsätzen mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. …

Neue Kooperation für Krisenfälle Weiterlesen »

PSNV-E: Die neuen Gesichter in der Betreuung aktiver Helfer.

Ein Unfall kommt schnell und unerwartet. Jeden Tag spielen sich überall menschliche Dramen ab. Den Opfern dieser akuten Krisensituationen kann heute schnell und hochqualifiziert geholfen werden. Rettungesdienste und Katastrophenschutz sind blitzschnell vor Ort und die psychosoziale Opferbetreuung nimmt sich behutsam und kompetent der Betroffenen, wie auch deren Angehörigen an, um seelische Krisen aufzufangen, bevor sie sich verfestigen. Aber wer denkt bei all der Hektik an den massiven Druck und die psychische Belastung der aktiven Helfer? Sie werden durch besonders qualifizierte Fachkräfte aus dem Bereich der PSNV-E betreut.

PSNV-E: Die neuen Gesichter in der Betreuung aktiver Helfer. Weiterlesen »

Nach oben scrollen