Symbolbild: NINA WarnApp

Notfallseelsorge bei Großschadenslagen und „Sonderlagen“ – das fehlende Puzzle-Stück

Die PSNV entstand als Ergänzung für die etablierten Einheiten der Menschenrettung, der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes. Ihr Einsatzspektrum ist bewusst sehr eng gehalten und umfasst die psychischen und sozialen Phänomene nach einem einschneidenden Erlebnis. Sie unterstützt die übrigen Einsatzkräfte, entlastet diese bei der Arbeit mit Menschen, achtet auf entstehende Gruppendynamik und sorgt für einen möglichst günstigen Übergang ins Privatleben, indem sie strukturiert und die nötigen Informationen für den Umgang mit Belastungen an die Hand gibt.

Nach der tödlichen Fahrt von Mannheim wurde zurecht die Notfallseelsorge angefordert und in der Nähe des tragischen Ortes eingesetzt. Die Kollegen aus Mannheim und Ludwigshafen sollten den Augenzeugen und betroffenen Bürgern zur Seite stehen. Die Entscheidung, die PSNV zeitnah einzusetzen ist zu begrüßen, denn aus einigen ähnlichen „Sonderlagen“ wissen wir, dass der frühzeitige Einsatz der Krisenintervention nicht immer eine hohe Priorität hatte. Entscheidend sind die ersten Stunden nach dem belastenden Ereignis. Bereits am Morgen danach ist die Wirksamkeit unserer Methoden bei Betroffenen und Augenzeugen sehr gering, weshalb wir solche Einsätze ablehnen und an die Fachleute mit dem richtigen Werkzeug – die Psychotherapeuten – überweisen müssen. PSNV-Einsätze bei Bevölkerung „Tage danach“ sind deshalb unredlich und nicht im Sinne der Bürger. (Langfristige seelische Unterstützung bieten die Seelsorge der Glaubensgemeinschaften und Konfessionen sowie die Lebensberatungsstellen und die Telefonseelsorge.)

Notfallseelsorge bei Großschadenslagen und „Sonderlagen“ – das fehlende Puzzle-Stück Weiterlesen »

Info-Abend am 10. März 2017

Foto einer FortbildungsveranstaltungWer kann Notfallseelsorger werden? Wie sieht die Ausbildung aus? Was muss man können und was kann man lernen?

Es gibt tausend Fragen, die man stellen könnte. Aber nur eine ist entscheidend: Wollen Sie uns näher kennenlernen? Wenn die Antwort „Ja“ lautet, klären wir gerne eine nach der anderen bei einem persönlichen Treffen. Zu genau diesem Zweck haben wir den Info-Abend als jährlich wiederkehrende Veranstaltung geschaffen. In einer 45-minütigen Veranstaltung skizzieren wir kurz unsere Einsatzgebiete, unsere Ausbildung und die üblichen Abläufe der alltäglichen Arbeit. …

Info-Abend am 10. März 2017 Weiterlesen »

Nach oben scrollen