Einweihung Katastrophenschutzzentrum und Übernahme von drei neuen Fachkräften in den aktiven Dienst

Am 04.05.2024 fand durch Herrn Landrat Patrik Lauer und Herrn Minister Reinhold Jost die Einweihung der neuen Lagerhalle des Katastrophenschutzzentrums des Landkreises Saarlouis statt. Das Katastrophenschutzzentrum befindet sich seit 2020 auf dem Gelände des ehemaligen Eisenbahnschachtes Schwalbach und beheimatet ein modernes Ausbildungs- und Schulungszentrum.

Einweihung Katastrophenschutzzentrum und Übernahme von drei neuen Fachkräften in den aktiven Dienst Weiterlesen »

Einsatzgruppe im Regionalverband Saarbücken bekommt einen neuen Leiter: Matthias Rach

Die Berufung erfolgte durch den Vorstand der Notfallseelsorge und Krisenintervention Saarland e.V. Diese Aufgabe (und eben kein „Titel“ oder „Ehre“) setzt eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung voraus. Auch die Einsatzgruppe wird am Zustandekommen der Entscheidung beteiligt. Die daraus erwachsenden Rechte und Pflichten erfordern ein besonderes Engagement und Leitungserfahrung, zumal der Kreisbeauftragte vom Verein als Fachberater PSNV für den jeweiligen Katastrophenschutzstab vorgeschlagen wird.

Matthias Rach stammt aus Sulzbach und gehört seit gut 10 Jahren zur PSNV im Saarland. Nicht zuletzt ist er den Feuerwehrkameraden als Zuführer in der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach-Stadtmitte bekannt, wo ich über 37 Jahre das „Blaulichthandwerk“ erfahren und auch in leitender Position mitgestalten durfte.

Wir wünschen unserem Kollegen viel Erfolg und Kraft für das besondere Ehrenamt!

Einsatzgruppe im Regionalverband Saarbücken bekommt einen neuen Leiter: Matthias Rach Weiterlesen »

Kontakt mit Einsatznachsorge ab 9. Januar 2024

Für die Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der anderen Dienste halten wir ein besonderes Angebot vor: die Vor- und Nachsorge für Einsatzkräfte, die nun offiziell PSNV-E heißt. Viele Dienste haben bereits eigene Psychologen oder Fachleute, die nach der CISM- oder A7-Ausbildung bei ihren Mitglieder für Entlastung sorgen. Die belastenden Eindrücke des Einsatzes müssen „bald“ aber nicht „sofort“ angegangen werden. Deshalb halten wir die Rufnummer 0681-372 083-52 als Anlaufstelle für Einsatz- und Führungskräfte vor. Sie verbinden den Anrufer mit einem Anrufbeantworter, der nun einwandfrei funktioniert und täglich abgehört wird, um notwendigen Schritte in der Nachsorge zu klären.

Kontakt mit Einsatznachsorge ab 9. Januar 2024 Weiterlesen »

Nach oben scrollen