Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken

Anlässlich der Feier der Deutschen Einheit findet in Saarbrücken vom 2. bis 4. Oktober das sog. Bürgerfest statt. Ein Teil davon ist die sog. Blaulichtmeile, an der sich die Organisationen des Katastrophenschutzes und der Gefahrenabwehr präsentieren.

Auch wir sind dort vertreten. In der Straße Am Stadtgraben zwischen dem alten Finanzamt und der Galeria (auch als „Karstadt“ bekannt) werden wir in einer Reihe zwischen den Blaulichtorganisationen in der Nähe des Johanniter Hilfsdienstes anzutreffen sein. Ein kleineres lilafarbenes Zelt – das ist unser Stand. Hier kann man gemütlich ins Gespräch kommen und sich über die Ausbildung und Mitarbeit informieren. Unsere Mitarbeiter erkennen Sie an der violetten Einsatzjacke. Es sind Fachkräfte und Notfallbegleiter, die gerne mit Ihnen über unseren Dienst sprechen.

Noch scheinen einige Details der Raumplanung nicht endgültig zu sein. Sollte sich etwas ändern, informieren wir Sie über Neuerungen auf dieser Seite.

Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken Weiterlesen »

Symbolbild: NINA WarnApp

Notfallseelsorge bei Großschadenslagen und „Sonderlagen“ – das fehlende Puzzle-Stück

Die PSNV entstand als Ergänzung für die etablierten Einheiten der Menschenrettung, der Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes. Ihr Einsatzspektrum ist bewusst sehr eng gehalten und umfasst die psychischen und sozialen Phänomene nach einem einschneidenden Erlebnis. Sie unterstützt die übrigen Einsatzkräfte, entlastet diese bei der Arbeit mit Menschen, achtet auf entstehende Gruppendynamik und sorgt für einen möglichst günstigen Übergang ins Privatleben, indem sie strukturiert und die nötigen Informationen für den Umgang mit Belastungen an die Hand gibt.

Nach der tödlichen Fahrt von Mannheim wurde zurecht die Notfallseelsorge angefordert und in der Nähe des tragischen Ortes eingesetzt. Die Kollegen aus Mannheim und Ludwigshafen sollten den Augenzeugen und betroffenen Bürgern zur Seite stehen. Die Entscheidung, die PSNV zeitnah einzusetzen ist zu begrüßen, denn aus einigen ähnlichen „Sonderlagen“ wissen wir, dass der frühzeitige Einsatz der Krisenintervention nicht immer eine hohe Priorität hatte. Entscheidend sind die ersten Stunden nach dem belastenden Ereignis. Bereits am Morgen danach ist die Wirksamkeit unserer Methoden bei Betroffenen und Augenzeugen sehr gering, weshalb wir solche Einsätze ablehnen und an die Fachleute mit dem richtigen Werkzeug – die Psychotherapeuten – überweisen müssen. PSNV-Einsätze bei Bevölkerung „Tage danach“ sind deshalb unredlich und nicht im Sinne der Bürger. (Langfristige seelische Unterstützung bieten die Seelsorge der Glaubensgemeinschaften und Konfessionen sowie die Lebensberatungsstellen und die Telefonseelsorge.)

Notfallseelsorge bei Großschadenslagen und „Sonderlagen“ – das fehlende Puzzle-Stück Weiterlesen »

Foto der Veranstalter des Mirabellenblütenfestes

Im Kleinen Großes tun

Angesichts großer Not ist das Helfen den Meisten das Gebot der Stunde und selbstverständlich. Musiker, die ihre Gage für die Flüchtlingsarbeit spenden oder die Reaktion auf Spendenaufrufe der Aktion Deutschland Hilft nach der Flut im Ahrtal sind der Beste Beweis dafür. Diese Unterstützung ist in der Akutphase immer willkommen, weil unbürokratisch und mit hoher Intensität. Doch wie sieht es mit ständigen Aufgaben aus, die keine gesetzlichen Aufträge sind? Ausbildung und Ausstattung von Einsatzkräften ist im Falle unserer Organisation keine Selbstverständlichkeit. Ein ständiger Kampf um die richtige Mittelverteilung kostet uns Zeit und Energie, die wir lieber in die Arbeit und Qualitätsmanagement stecken würden. Doch zum Glück finden sich immer wieder Menschen, die den Bedarf erkennen und mit Spenden die Arbeit erleichtern. Zu dieser Gruppe gehören die Bewohner von Perl-Besch.

Im Kleinen Großes tun Weiterlesen »

Nach oben scrollen